Zum Hauptinhalt springen

Einzel- und Paartherapie mit älteren Menschen und SeniorInnen in Linz

Ist Psychotherapie für ältere Menschen sinnvoll?

Genaugenommen stellt sich diese Frage nicht, denn Psychotherapie ist in jedem Alter sinnvoll und förderlich.

Ein Blick in die Geschichte:

Manche Pioniere der Psychotherapie waren der Meinung, dass Psychotherapie bei älteren Klientinnen und Klienten von begrenztem Nutzen sei. Diese Ansicht hat sich gewandelt, und es ist nachgewiesen, dass Psychotherapie im Alter nicht nur möglich, sondern in den meisten Fällen erfolgreich ist.

Ja, aufgrund der vielfältigen Herausforderungen und einschneidenden Umbruchphasen ist psychotherapeutische Begleitung empfehlenswert. 

 

Häufige Themen, die in meiner psychotherapeutischen Praxis bearbeitet werden

In meiner Praxis in Linz begleite ich als erfahrene Psychotherapeutin ältere Menschen und Paare

Für mich sind ihre Lebens- und Beziehungsgeschichten von besonderem Interesse. Daher ist es mein Wunsch, ältere Menschen und Paare zu unterstützen und ihnen bei ihren Konflikten und Problemen zu helfen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einzeltherapie ist empfehlenswert, wenn …

  • jemand seine Anliegen ohne Partnerin/Partner besprechen möchte
  • die Partnerin/der Partner an einer Paartherapie nicht interessiert ist
  • Probleme unabhängig von einer Beziehung bestehen

 

Das können individuelle Probleme sein, darunter:

  • Ängste 
  • Traumatische Erlebnisse in der Kindheit
  • Probleme im Arbeitsumfeld

 

Selbstreflexion

  • Erkennen und Hinterfragen des eigenen Verhaltens, der Probleme mit sich selbst

 

Probleme in der Beziehung

  • Erkenntnis über destruktive Verhaltensmuster
  • Unsicherheiten bei Konflikten
  • Gedanken an Trennung

 

Paartherapie ist empfehlenswert, wenn beide Beteiligten Unterstützung wollen

Wenn zum Beispiel Beziehungsprobleme im Vordergrund stehen, wie:

 

Kommunikation

  • Gesprächskultur
  • Dominanz

 

Gemeinsame Themen

  • Umgang mit Konflikten
  • Unerfüllte Erwartungen und Lebensziele 
  • Finanzielle Situation

 

Beziehungsdynamiken

  • Erlernen von Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien
  • Einigung über zukünftige Lebensführung
  • Gestaltung der Beziehung nach beruflichen Änderungen

 

Krisenbewältigung

  • akute Belastung
  • Unerwartete Verluste
  • Plötzliche Krankheit
  • Notwendige Pflege

 

Ich befürworte die psychotherapeutische Biografiearbeit

Rückblick auf das gemeinsame Leben

  • Welche wichtigen bindenden Erlebnisse gibt es?

 

Frühere Bewältigungsformen wiederentdecken

  • Wie wurden schwierige Zeiten erfolgreich bewältigt?

 

Neuorientierung

  • Wie werden der neue Alltag und die Freizeit gestaltet?

 

Generationenkonflikt

Wenn unterschiedliche Wertorientierungen, Ansprüche an das Leben und Interessen aufeinanderprallen, kann es zu Konfliktpotenzialen kommen. 

Dies betrifft sowohl den sozialen als auch den wirtschaftlichen Bereich. Die Machtverhältnisse kehren sich plötzlich um:

Das Kind trifft verstärkt die Entscheidungen für die Eltern. Diese Rollenumkehr kann für beide, Eltern und Kindern, nur dann gelingen, wenn die Kinder emotional autonom über die sogenannte „filiale Reife“ verfügen. 

 

Bei diesem Prozess ist Psychotherapie hilfreich zur Kommunikationsbewältigung und Konfliktlösung

  • Ein ausgeglichenes Verhältnis von Nähe und Distanz finden
  • Klare Grenzen ziehen
  • Bereitschaft zu einer offenen und klaren Kommunikation zeigen
  • Toleranz erlernen und anwenden

 

Ab wann ist ein Mensch „SeniorIn“, „älter“ bzw „alt“?

Laut WHO gibt es aktuell einen Orientierungswert:

  • Mittleres Erwachsenenalter: 45 bis 59 Jahre
  • Ältere Menschen/SeniorInnen: 60 bis 74 Jahre
  • Alte Menschen: ab 75 Jahre

Der Übergang ins Alter – man spricht dann auch von „SeniorInnen“ – wird auch definiert zwischen 60 und 65 Jahren.

Differenzierung:

  • Kalendarisches - chronologisches Alter
  • Biologisches - körperliches Alter
  • Psychologisches Alter - subjektives Empfinden, Selbsteinschätzung
  • Funktionales Alter – Fähigkeiten, die im Alltag erfüllt werden können

 

Sozialer Altersbegriff umfasst alle Aspekte: ist der gesellschaftlich vermittelte Altersbegriff, hängt auch mit der Lebensentwicklung zusammen

 

Meine psychotherapeutische Praxis in Linz

Meine psychotherapeutische Praxis befindet sich in der Reisetbauerstraße 21 am Froschberg in Linz in meinem Einfamilienhaus in ruhiger und angenehmer Umgebung im Grünen mit guten Busverbindungen und Parkmöglichkeiten.

 

Öffentliche Erreichbarkeit:

  • Die Linie 27 bringt Sie vom Bahnhof oder Taubenmarkt zur Haltestelle Regerstraße. Von dort sind Sie in etwa fünf Gehminuten in meiner Praxis.
  • Die Linie 107, eine kleinere Buslinie, hält direkt in der Reisetbauerstraße und verbindet die Haltestellen Ziegeleistraße und Hatschekstraße.

 

Parkmöglichkeit:

Sollten Sie mit dem Auto oder einem anderen Fahrzeug kommen, stehen Ihnen zwei hauseigene Parkplätze vor meinem Wohnhaus zur Verfügung. 

 

 

nach Oben