Zu meiner Person
- Systemische Familientherapeutin
- Verheiratet, zwei Töchter
Mit großer Freude gehe ich in meine Praxis und unterstütze meine Klientinnen und Klienten dabei, positive Veränderungen ihrer belastenden Situationen einzuleiten, um wieder Lebensfreude und eine Verbesserung ihrer Situation zu erlangen.
Beziehungen haben für sie – und grundsätzlich für alle Menschen und ihre Entwicklung – eine zentrale Bedeutung. So ist auch eine gut gelingende Beziehungsgestaltung Voraussetzung für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Wie begann mein Weg zur Psychotherapie?
Warum wählte ich genau diese Ausbildung?
-
Beruflich war ich auf die Beratung im Zusammenhang mit Psychopharmaka spezialisiert und verantwortlich. Ich erkannte, dass die medikamentöse Therapie einen unverzichtbaren Teil der Behandlung darstellt. Gleichzeitig gewann ich immer mehr die Einsicht, wie wichtig die psychotherapeutische Unterstützung für einen Gesundungsprozess ist.
-
Durch mein jahrelanges psychotherapeutisches Praktikum und die Mitarbeit im klinischen Setting auf verschiedenen psychiatrischen Abteilungen sowie die Gespräche mit dem medizinischen Personal habe ich viel über chronisch kranke Patientinnen und Patienten sowie psychosomatische Erkrankungen erfahren. Daher war es mir ein besonderes Anliegen, diese Menschen begleiten zu können.
Denn: Körper, Geist und Seele mögen gleichwertig berücksichtigt werden.
Aus- und Weiterbildungen
- Psychotherapeutisches Propädeutikum und Fachspezifikum in Systemischer Familientherapie beim Österreichischen Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG)
- Graduierung zur Psychotherapeutin für Systemische Familientherapie und Eintragung in die Liste der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten durch das Bundesministerium für soziale Sicherheit und Generationen (2002)
- Um mein Wissen zu vertiefen
Studium der Psychotherapiewissenschaften an der Sigmund Freud Universität in Wien (SFU) von 2005 bis 2008 Forschungsschwerpunkt: Gerontologische Themen
- Statistische Erhebung an den vier Gerontologischen Abteilungen der Landesnervenklinik Wagner Jauregg (seit 2016 Kepler Universitätsklinikum Standort Neuromed Campus NMC) zu Fragen und Themen des medizinischen und pflegenden Personals sowie den subjektiven Belastungsfaktoren pflegender Angehöriger im Rahmen der Magisterarbeit
- Graduierung zur Bakkalaurea und Magistra der Psychotherapiewissenchaften, 2008
- Vernetzung mit der Weiterbildungsakademie der SFU Wien
- Publikationen und Vortragstätigkeit
Um auf dem neuesten Stand der Psychotherapiewissenschaft zu bleiben, nehme ich regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil. Ebenso ist der interdisziplinäre Austausch mit Fachkolleginnen und Fachkollegen unerlässlich. Dazu bin ich auch von Gesetzes wegen verpflichtet.
Weitere Arbeits- und Interessensschwerpunkte
- Energiefeld Therapie – EFT-Practitioner
- Entspannungstechniken nach Jacobson, Grundlagen des Autogenen Trainings
- Atemtechniken
- Zweijährige Weiterbildung in Psychoonkologie der Krebsakademie im Ordensklinikum der Barmherzigen Schwestern in Linz und Vernetzung mit deren onkologischen Abteilungen
- Traumatherapie nach IRRT – Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy
- Krisenbewältigung
Berufserfahrung
- 15 Jahre wissenschaftliche Beraterin in einem der größten internationalen Pharmakonzerne für Ärztinnen und Ärzte in Kliniken und im niedergelassenen Bereich
- Jahrelanges psychotherapeutisches Praktikum und Mitarbeit auf verschiedenen psychiatrischen Stationen an der Landesnervenklinik Wagner Jauregg Linz (seit 2016 Kepler Universitätsklinikum Standort Neuromed Campus NMC) im Rahmen des Fachspezifikums zur systemischen Familientherapeutin
- Psychotherapeutin in freier Praxis sowie Supervision und Coaching
- Vertragspsychotherapeutin im Rahmen des Versorgungsprojektes der Oberösterreichischen Gesellschaft für Psychotherapie (OÖGP)
- 20 Jahre angestellt als Psychotherapeutin bei Proges in Linz
Mitgliedschaften
- Oberösterreichischer Landesverband für Psychotherapie (OÖLP)
- Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP)
Ehrenamtliche Mitarbeit
- Mitglied und Mitarbeit in der Ethik-, Beschwerde- und Schlichtungsstelle (EBS) des Oberösterreichischen Landesverbandes für Psychotherapie (OÖLP) von 2008 bis 2023
- Als Delegierte von Oberösterreich Mitglied und Mitarbeit im Berufsethischen Gremium (BEG) des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie (ÖBVP) von 2014 bis 2023